Der eigene, gut organisierte Rinder-Pflegeplatz

Nur gesunde Klauen liefern Ihnen den Ertrag.

 

01

Regelmäßige Klauenpflege – WARUM?

Ein gut organisierter Pflegeplatz sowie regelmäßige Klauenpflege steigern nicht nur das Tierwohl und die Gesundheit Ihrer Kühe, sondern vor allen Ihre Wirtschaftlichkeit!

 
Was kostet eine lahme Kuh?

Die durchschnittliche Lahmheitsrate in Mitteleuropa beträgt 30 – 35%. Unter Berücksichtigung aller damit einhergehenden Kosten (Behandlungskosten, reduzierte Milchleistung etc.) ergibt das einen Schaden von rund €450,- pro lahme Kuh und Jahr.

 

Gesamtkosten durch Lahmheit:

• Für 50 Kühe pro Jahr: € 7.500,-

• Für 100 Kühe pro Jahr: € 15.000,-

• Für 500 Kühe pro Jahr: € 75.000,-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regelmäßiger Herdenschnitt:

Dieser dient als vorbeugende Maßnahme, um Fehlbildungen und Krankheiten an den Klauen zu vermeiden. Die Kühe werden durch regelmäßige und fachkundige Klauenpflege in fittem Zustand gehalten, um kostspielige Lahmheiten im Vorhinein zu minimieren.

 
Akute Behandlungen:

Durch rasches Eingreifen bei akuten Lahmheiten können teure und komplizierte Fälle mit geringem Aufwand oft sofort behoben werden.

 
Was benötige ich, um rasch reagieren zu können?

1) Richtiges Werkzeug!
Einen Rosensteiner Klauenpflegstand inkl. Behandlungswerkzeug

2) Durchdachte Prozesse!
Ein eigener Pflegeplatz im Stall - egal ob im Altbau oder Neubau
Ein Großteil der Lahmheitsfälle kann durch sofortiges Eingreifen abgefangen bzw. vermieden werden!
• Regelmäßige, tägliche Kontrolle
• Beim Melken kurzer Blick auf Klauen
• Locomotion Scoring beim Gang durch den Stall

 

02

Welche Vorteile bringt mir ein eigener Pflegeplatz?

  • Sofortiges Reagieren und Behandeln der betroffenen Tiere
  • Der Arbeitsplatz ist stets einsatzbereit
  • Werkzeuge sind griffbereit
  • Kurze Rüstzeit, schnelles Reagieren
  • Durch eine clevere Planung des eigenen Pflegeplatzes werden die Wege für die Tiere ideal genützt (Zeitersparnis!) und Stress für die Tiere reduziert (gewohnte Umgebung, Blick zur Herde)
  • Eingespieltes und komfortables Arbeiten am regelmäßigen Herdenschnitt
  • MASSIVE ZEIT UND GELDERSPARNIS!

03

Was ist bei der Pflegeplatzgestaltung zu berücksichtigen

 

03.1 Habe ich einen geeigneten Platz in meinem Stall?

Neubau:
Bei einem Stallneubau sollte der Pflegeplatz schon im Plan berücksichtigt und integriert werden.

Altbau:
Hier ist zu klären, ob ein geeigneter Bereich im Stall für den Pflegeplatz vorhanden ist, oder ob man diesen erst schaffen muss. Zum Beispiel mit einem Durchbruch oder einer Boxverlegung.
Ein geeigneter Platz findet sich immer!

 

Wie viel Platz benötigte ich für meinen Rosensteiner Klauenpflegestand?

Für beide Systeme benötigt man im Schnitt 12m2 , um angenehm arbeiten zu können.

 

Platzbedarf Durchtreibestand (Top 5/Red 5/Bull Top)
Skizzen_Rosensteiner_Pflegeplatz_durch_neu_2

Beim Durchtreibestand benötigt man ausreichend Platz rund um das Gerät, damit man einen guten Zugang zu allen 4 Beinen hat.

 

 

 

 

Platzbedarf Kippstand (Kipp Top II/Red Q/RS-Q/Vet Pro)
Skizzen_Rosensteiner_Pflegeplatz_kipp_neu

Der Kippstand kann auch in einer Nische oder Ecke platziert werden, da bei diesem Gerät nur auf einer Seite gearbeitet wird. Die Raumhöhe des Stalles sollte 2,6m betragen, um den Stand problemlos kippen zu können.

 

 

 

 

03.2 Wie sieht der optimale Ein- und Austrieb in den Pflegestand aus?

 

EINFACHER EIN- UND AUSTRIEB MITTELS TREIBGANG

Die Kühe müssen möglichst einfach, stressfrei und auf gewohntem Weg in den Klauenpflegestand rein und wieder zurück zur Herde gelangen. Ein schmaler Treibgang gewährleistet dies.
Dabei sollte Folgendes beachtet werden:

  • Verwinkelte Treibgänge vermeiden
  • Eintrieb sollte mit Blick zur Herde erfolgen
  • Der Treibgang sollte möglichst flüssig verlaufen, um das Fluchtverhalten der Tiere optimal zu nützen. Dadurch wird der Austrieb leichter.

Der Treibgang sollte am besten fix vor dem Pflegeplatz montiert sein oder mit wenigen Handgriffen aufgebaut werden können.

 

 

 

OPTIMALER WARTEBEREICH

Ein Wartebereich, in den die zu behandelnden Tiere vor der eigentlichen Klauenpflege untergebracht werden können, gewährleistet eine noch schnellere und reibungslosere Klauenpflege.

Vorschlag für die Dimensionierung des Wartebereiches:

 

Pflege-Rhytmus Platzbedarf Beispiel 50 / 100 Kühe
wöchentlich 5% vom Rinderbestand 3 / 5
2-wöchentlich 10% vom Rinderbestand 5 / 10
monatlich 20% vom Rinderbestand 10 / 20
halbjährlich 100% vom Rinderbestand 50 / 100

03.3 Wie muss der Pflegeplatz gestaltet werden?

 

a. Ist ein Stromanschluss vorhanden?
Tipp: Kabel am Boden vermeiden!

 

 

 

 

b. Ist ein Wasseranschluss vorhanden?
Empfehlenswert ist ein nahe gelegener Wasseranschluss zum Reinigen der Klauen vor der Pflege, sowie des Bodens und des Gerätes nach der Klauenpflege.

c. Habe ich eine ausreichende Beleuchtung?
Die Beleuchtungskörper und die Montage dieser sollte so gewählt werden, dass der gesamte Pflegeplatzbereich gut beleuchtet wird. Wir empfehlen ein LED Licht, das so an der Wand oder Decke montiert ist, dass man sich selbst keinen Schatten auf die Klauenpflege wirft und stets eine gute Sicht auf die Klauen herrscht.

 

d. Wie ist die Bodenbeschaffenheit?
Der Zugang zum Pflegeplatz sollte einen geraden Ein- und Austrieb ohne Stufen ermöglichen. Rutschfeste, leicht zu reinigende Bodenoberflächen mit Wasserabfluss geben dem Tier Trittsicherheit.

 

e. Ist mein Werkzeug griffbereit?
Gepflegtes und geschärftes Werkzeug sollte während der Klauenpflege griffbereit sein. Zur Aufbewahrung nach der Klauenpflege empfiehlt sich ein kleiner Werkzeugschrank. Dieser sollte auch für Verbände, Klötze und Pflegemittel Platz bieten.

04

Beispiele von optimalen Pflegeplätzen

Betrieb: Schmidt
Familie: Edlmayr
Ort: Steinbach an der Steyr, Oberösterreich, Österreich
Betriebsgröße: 55 Kühe, Fleckvieh
Klauenpflegestand: Kipp Top II
Beschreibung:
  • Der Pflegeplatz wurde von Anfang an in den 2016 neu errichteten Milchviehstall fix eingeplant.
  • Der Kipp Top II ist direkt an den Selektions- bzw. Krankenbereich beim Melkroboter angeschlossen.
  • Mit wenigen Handgriffen ist der Klauenpflegestand einsatzbereit,
  • Werkzeug und Verbrauchsmaterial sind durch eigenen Werkzeugkasten immer griffbereit.
  • Eintrieb in den Klauenpflegestand erfolgt zurück Richtung Herde.
Besonderheiten: Durch die Selektion beim Melkroboter können die zu behandelnden Tiere z.B. am Vorabend einfach ausgewählt und so ohne zusätzlichen Aufwand rasch behandelt werden. Dadurch wird extrem viel Zeit gespart, die Tiere stehen nächsten Tag ohne Zutun zur Pflege bereit.

Betrieb: Advanced Cow Farms Co.
Ort: Azzarka, Jordanien
Betriebsgröße: 1.500 Rinder
Klauenpflegestand: Kipp Top II Professional
Ausgangssituation:
  • Sehr zeitaufwändiges Rangieren der Tiere im alten selbst gebauten Klauenpflegestand mit hoher Verletzungsgefahr
  • Hoher Zeitdruck während der Pflege, da sich die Kühe gewehrt haben.
  • Die Arretierung der Beine geschah mit Lederriemen und nicht tierkonform angewinkelt.
  • Die Kühe hinkten sogar nach der Pflege und diese war sogar mangelhaft.
Beschreibung:
  • Der Kipp Top II befindet sich im Gebäude zentral in der Nähe des Ausgangs der Melkstände.
  • Die Aussteuerung funktioniert automatisch am Sorting Gate nach dem Melken.
Besonderheiten:
  • Stressfreie Nutzung des Klauenpflegestandes für die Tiere und die Klauenpfleger.
  • Keine Verletzungsgefahr mehr während des Fixierens oder der Klauenpflege selbst.
  • Durch die Arretierung der Beine kann der Mitarbeiter die Klauen genauer und sauberer bearbeiten.
  • Seit dem Einsatz des Kipp Top II gibt es keine ernsthaften Klauenerkrankungen mehr.

05

Kontaktformular für Pflegeplatzberatung

Sie möchten einen Pflegeplatz in Ihrem Stall integrieren und benötigen Unterstützung?

Bitte füllen Sie das Formular aus, damit wir Sie bestens beraten können!

Pflegeplatz Kontakt

Pflegeplatz Kontakt
KONTAKTDATEN
BETRIEBSDATEN (BITTE ANKREUZEN)
WELCHER KLAUENPFLEGESTAND SOLL ES SEIN?